Diese Seiten wollen eine Einladung sein...
...in die Stille zu gehen
in die Ruhe
des Körpers und des Geistes
in die eigene Mitte
und von dort
in die sanft bergende Zeitlosigkeit
der transpersonalen Weite
in die Fülle der Leere
die Intimität mit dem Leben ist
in die Liebe
die immer schon da ist
in die Weisheit
die in der Tiefe angelegt ist
in die Weite
die uns verbindet
in die Einheit
die wir sind
Dr. Robert Mosell
Lehrer, systemischer Therapeut (SG)
In der Tradition der christlichen Kontemplation
und der Achtsamkeitsmeditation anderer Religionen
lehre ich das Erspüren der Stille,
die immer schon präsent ist,
und begleite und berate Menschen
auf dem spirituellen Weg.
Die nächsten Termine
Meditation
in der
Evangelischen Studierenden Gemeinde Darmstadt,
Alexanderstr. 35
dort: im 1. Stock, Meditationsraum
Die TeilnehmerInnen-Zahl ist beschränkt, da in der ESG durch die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen die Raumsituation knapp ist. Eine Teilnahme ist nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Meditationsgruppe für Studierende bis 30 Jahre.
montags 17h45-18h45 in der ESG, 1.Stock
nächster Termin: 5.9.2.022
Die Teilnahme ist gratis.
Meditationsgruppe für Menschen über 30 Jahre
montags, 19h-20h in der ESG Darmstadt
nächster Termin: 5.9.2022
Die Teilnahme ist gratis, Spenden erwünscht.
neue Meditationen
im Nichtwissen ist höchste Intimität (33min)
Nicht (mehr) zu wissen, heißt die bisherige Art der Orientierung und ihre Kontrolle loslassen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten des Zugangs, die mit Spüren und spiritueller Intuition zu tun haben. Die Einladung zu vertrauensvoller Hingabe und wach-sensiblem Gewahrsein öffnet den Raum und geleitet uns auf ihre kreative Weise in das (undenkbare) Neue.
strahlende Nacht (17min)
Wir spüren der "strahlenden Dunkelheit in der geheimen Stille" nach, von der ein unbekannter chrustlicher Mystiker des sechsten Jh. (Pseudo-Dionysius Areopagtia) spricht. Die MEditation ist eher für Fortgeschrittene und verbindet Schweigen und Spüren v.a. im unteren Teil unseres Körpers.
spirituelles Müssen loslassen
(39min, erkundende Meditation)
Wir spüren dem Unterschied zwishen genuin spiritueller Motivation und einer eher einengenden ego-basierten spirituellen Motiviertheit.
Corona-Meditation
(25min, bei 2min EInleitung)
Die Corona-Zeit bringt uns bewusster in ein Thema, das auch sonst immer da ist: Wie finden wir Ruhe und Gebrogenheit in einer unbeständigen, unzuverlässigen Welt? Dieser Einladung spüren wir nach.
Atem (1h, erkundende Meditation)
Wir spüren Bildern zum Thema Atem bzw. Atmen aus verschiedenen Spiritualitäten nach:
Aus welchem Erleben stammen diese Bilder? In welche Gewahrseinsqualitäten laden sie uns ein? Zu was verbinden sich Ein- und Ausatmen? Wie können Atem als Potenzialität und Atmen als Tun ineins fallen?
nicht mehr weiter wissen
(47min bei 2min Einleitung)
Wenn wir alles getan haben, was uns möglich war, und wir dennoch nicht weiter wissen, mag es hilfreich sein, "Körper und Geist fallen zu lassen" und uns der tieferen Strömung in unserem Leben anzuvertrauen. Diese trägt uns mit und in ihrer eigenen Weisheit und Liebe , aber sie kann uns auch ihrem eigenen "Willen" gemäß herausfordern . Es geht um Hingabe an und Vertrauen in unseren Weg, wenn wir unsere psychologische Energie und ihren Kampf zurücknehmen.
Liebe, Offenheit und Grenzsetzung
meditatives Erkunden (Mitschnitt, 53min)
In der Spiritualität können wir lernen, in einem weiten liebevollen Herzraum zu verweilen und uns mit ihm und seiner grenzenlosen Weite und Offenheit zu identifizieren. Zugleich bleiben wir auch Psyche und Körper und bedürfen der Grenzsetzung, der stimmigen Abgrenzung und Autonomie. Diese geführte Erkundung lädt dazu ein, innerhalb der liebevollen Weite dem Gewahrwerden von Stimmigkeit in der konkreten Grenzsetzung auf körperlicher und psychischer Ebene nachzuspüren. Mögliche Fallen werden erläutert, hilfreich ausbalancierender Ausgleich vorgeschlagen.
den Unterleib mit dem Herzen begleiten (32min)
Wenn wir auf dem spirituellen Weg in Hingabe "weiter auf dem Weg vorankommen", gelangen wir in tiefere Schichten unserer psychologisch-körperlichen Identität bzw. gespeicherten Erfahrung. DIese nehmen wir in den unteren Teilen unseres Rumpfes, im Bauch-Becken-Bereich, wahr. Hier sind eher existentielle Themen, biographische Herausforderungen gespeichert. In dieser Meditation begegnen wir diesem Körper- und Erlebensbereich vom Herzraum und der dort erfahbaren größeren Liebe aus.
Geduld - Erkundung
(28min)
Wir erkunden Aspekte von Geduld im spirituellen Bereich in einer Mischung aus Vortrag und Mitspüren.
Was ermöglicht Geduld?
Von wo aus kann man sie als selbsttragend erfahren?
Geduld - Meditation
(44min)
Nach der Erkundung zum Thema Geduld vertiefen wir das Erspüren unserer stillen Erfahrung von Geduld und ihrer Einbettung in die Balance von Tun und Hingabe bzw. von Anstoßen und vertrauendem Loslassen.
Wertschätzung für meinen Lebensweg
(erkundende Meditation, 18min)
Bestimmte Etappen unseres Lebens haben uns - im Sinne einer "harten Gnade" - reifen lassen. Wir spüren dem Gefühl des Geführtseins und der Dankbarkeit nach bezogen auf herausfordernde biographische Phasen.
Vertrauen und LIebe
(34min)
In dieser Meditation lassen wir uns ins spirituelle Vertrauen fallen, wo wir dann unserer höheren Liebesfähigkeit nachspüren und sie in Kontakt mit anderen lieben Menschen und auch mit mir selbst bringen.
Die Leute sagen, dass wir alle nach einem Sinn des Lebens suchen.
Ich glaube nicht, dass es das ist, was wir suchen.
Ich glaube, was wir suchen, ist eine Erfahrung des Lebendig-Seins,
so dass unsere Lebenserfahrungen
auf der rein physischen Ebene in unserem Innersten nachschwingen
und wir die Lust, lebendig zu sein, tatsächlich empfinden.
Joseph Campbell
Wer allein auf Innerlichkeit setzt, der gerät aus dem Gleichgewicht, wenn Gott ihn zu äußerem Tun ruft.
Wer nur am Äußeren hängt, der ist unbeweglich für die Innerlichkeit.
Ein weiser Mensch soll seine Innerlichkeit nicht wegwerfen an die äußeren Dinge,
noch soll er das Äußere verleugnen gegenüber der Innerlichkeit.
Und so geht er nach außen und nach innen und findet Ruhe in allen Dingen.
Wem Innerlichkeit im Äußeren zuteil wird,
dem wird Innerlichkeit innerlicher zuteil als dem,
dem Innerlichkeit zuteil wird.
Heinrich Seuse, 13.Jh.
Quelle: Die Flöte des Unendlichen. (siehe Literatur)
Gott ist Geist.
Und wer Gott anbeten will,
möge sich von seinem Geist erfüllen lassen
und in seiner Wahrheit leben.
Joh 4,24
A sore pain troubles me day and night, and I cannot sleep;
I long for the meeting with my Beloved, and my father’s house gives me pleasure no more.
The gates of the sky are opened, the temple is revealed:
I meet my husband, and leave at His feet the offering of my body and my mind.
Kabîr
Copyright - Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Robert Mosell gestattet. Die Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung erfolgen.
Haftung - Dieser Haftungsausschluss ist Teil des Internetangebotes. Sofern einzelne Formulierungen oder Teile dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht mehr oder nicht mehr vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile dieser Erklärung davon unberührt.
Links und Verweise - Robert Mosell ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten von Robert Mosell weisen.
Impressum - Robert Mosell, Holzhofallee 22a, 64295 Darmstadt